Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.weiterlesen
Den Begriff Nachhaltigkeit kennt jeder, doch haben Sie schon mal was von Neo-Ökologie gehört? Nachhaltige Unternehmens-Evolution muss auf vielen Ebenen vollzogen werden. Doch wie lässt sich all das in den Produkt-Entwicklungs-Zyklus integrieren? Hierzu möchte ich unsere 3 Strategien ökologischer Gestaltung erläutern.
Acht unglaubliche Jahre gibt es hochE. Für uns ein Anlass, zu reflektieren, was in all der Zeit passiert oder auch nicht passiert ist. Was wir erhofft haben, woran wir gescheitert sind oder was uns überrascht hat. Kurzum: 8 Learnings from 8 Years.
Ein Sprichwort von Goethe besagt „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“ Mit Blick auf die letzten acht Jahre würde ich dem sofort zustimmen. Was wir da für ein Fass aufmachen, war uns im Zuge der anfänglichen Forschungsarbeiten noch nicht ansatzweise gewahr...
Als Designer stehen wir schon von berufwegen täglich vor dem Ungewissen. Jedes Projekt zwingt uns aufs Neue das Entsetzen vor dem weißen Blatt Papier zu überwinden, Probleme zu lösen und sich auf die Veränderung einzulassen. Unverhoffterweise sind 2020 einschneidende Veränderungen zum globalen Thema geworden. Und das schlagartig. Die entscheidende Frage: Was machen wir daraus?
Einige Monate liegt es zwischenzeitlich zurück, als ich die Anfrage im Rahmen meiner Dozententätigeit an der HfG Schwäbisch Gmünd für ein Kooperationsprojekt von einem süddeutschen Hersteller erhielt. Im Bereich Elektrowerkzeuge sollten Zukunftsstudien entstehen, die das Innovationspotential der Produkte und neue Nutzerszenarien darstellen.
Das Verhalten von Kunden und Nutzern ist im Wandel. Immer stärker in den Fokus rücken persönliche Präferenzen und die Identifikation mit Marke und Produkt. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Produkte untereinander immer weniger, weder durch Funktionalität noch durch nennbare Qualitätsunterschiede.
Ab und zu gibt es ja tatsächlich Menschen, die uns fragen, was wir denn so genau machen. Designforschung also, aha. Emotionen, hm. Ein Thema, dass die meisten in der Tat hellhörig werden lässt. Es ist ja tatsächlich ein aufregendes Feld. Mindestens einer dieser beiden Begriffe lässt bunte Bilder in den Köpfen der Fragenden entstehen. Und dann auch noch in Kombination! Nunja.
Die Form hat es nicht leicht. Ständig gibt es irgendetwas, dem sie zu folgen hat. An erster Stelle natürlich der Funktion. Mindestens ein mal die Woche, wird mir gegenüber der sogenannte Leitsatz "Form Follows Function" (FFF) zitiert. Dabei schauen mir meine Gesprächspartner - zumeist Nicht-Designer - mit einem wohlwissenden Blick in die Augen.
Nach langer Planung ist sie endlich eingeweiht. Unsere neue Creative Lounge. Zwischen all unseren aufregenden Projekten und fordernden Workshops sind Kreativpausen wie der Boxenstopp im Rennsport. Und genau das haben wir uns zum Motto gemacht!
Als wir uns 2010 das erste Mal intensiv mit Emotionen im Design auseinander gesetzt haben, war uns noch nicht bewusst, welche Relevanz dieses Thema fünf Jahre später haben würde. Zu Beginn haben wir die Wirkung von Formen, Farben und Materialien erforscht.
Vor einigen Wochen habe ich als Dozentin in meinem Seminar Fragen gestellt wie: Was ist Schönheit? Wonach beurteilen Sie die Qualität von Design? Gibt es Regeln im Design, die helfen ansprechende Produkte zu gestalten?