design value = business capital


Strategisches Produktdesign
Unter strategisches Produktdesign bzw. Industriedesign verstehen wir die Produktentwicklung auf Grundlage messbarer Designziele. In der Designentwicklung stehen Design Strategy, UX Design und Designwirkung im Vordergrund. Ganz gleich, ob Design von Konsumgütern oder von Investitionsgütern, unser strategisches Fundament gibt Planungssicherheit. Angefangen beim Design für Start-ups, bis zu KMUs und Konzerngrößen, strategisches Produktdesign ermöglicht kontrollierte Designwirkung und valide Wertschöpfung.
Messbare Designwirkung
Designwirkung ist kein Glücksspiel. Deshalb gestalten wir Designkonzepte mit wissenschaftlichen Methoden. Mit validierten Fakten aus Psychologie, Verhaltensforschung und Neuromarketing konkretisieren wir die emotionale Wirkung des Produktdesigns. Validiert und auf den Punkt.
Dafür liefert die vorab definierte Design Strategy klare Design-KPIs (Key Performance Indicators). Diese stecken die unternehmerischen Anforderungen an die Designwirkung des Produktdesigns ab. Die Design-KPIs sind Leitsterne und Begrenzungsrahmen unserer Konzeptentwicklung.
Für jedes Designkonzept stellen wir die Auswirkungen auf Design Value und Markencharakter klar heraus. Die spätere Wirkung von Serienprodukten wird planbar. So können wir beispielsweise genau steuern, wo und wie viel spürbare Aggression im Design eines Bohrhammers wahrnehmbar sein soll und an welchen Stellen es Vertrauen oder Präzision vermittelt. Mit Design KPIs ist es möglich, Designwirkung und Produktakzeptanz direkt an der Zielgruppe zu validieren.
Wie unterscheidet sich Dein Produktdesign gewinnbringend vom Wettbewerb?
Welche Designelemente vermitteln eigentlich Deine Unternehmenswerte?
Spiegeln sich die Erwartungen Deiner Verwender:innen im Produktdesign wider?
Strategische Unternehmensziele
Strategische Designkonzepte zielen mit ihrer Gestaltung auf unterschiedliche Markenschwerpunkte ab. Ähnlich wie bei gutem Wein oder Düften (Basis-, Herz- und Kopfnote) hat jedes Konzept seine eigene KPI-Hierarchie.
Die Entscheidung für ein Designkonzept richtet sich final nach Produktpositionierung und Gewichtung der strategischen Unternehmensziele. Danach beginnt die CAD Conception mit Augenmerk auf Produktion, psychologische Feinheiten und Designwirkung.
Usability, optimierte Bedienkonzepte und Testphasen tragen entscheidend zum späteren Produkterfolg bei. Die abgestimmten Farb- und Oberflächendefinitionen unserer Designstrategen komplettieren die Designvision.

Welche Vorteile bietet strategisches Produktdesign?
- psychologische Designstrategie
- eindeutige Design KPIs
- strategische Unternehmensziele
- markenkonformes Industriedesign
- messbarer Design Value