Designqualität messen: Der Schlüssel zu gutem Produktdesign
Produktdesign und dessen Designqualität ist in der heutigen Zeit, in der Unternehmen um die Loyalität ihrer Kunden kämpfen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Industriedesign hat sich zu einer strategischen Komponente entwickelt, die unmittelbar mit dem Geschäftserfolg verbunden ist. Aber wie können wir sicherstellen, dass das Industriedesign tatsächlich positiven Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg hat? Was macht gutes Produktdesign eigentlich aus? Und wie lässt sich Design bewerten? Das beantworten wir hier am Beispiel des Corporate Product Designs für die Firma Netzsch.
Was ist Designqualität?
Designqualität bedeutet, dass Industriedesign nach objektiven Kriterien bewertet wird. Dazu muss zunächst geklärt werden: Was ist gutes Design?
Dies geschieht unternehmensspezifisch und abgestimmt auf die jeweiligen Designziele. Aus diesem Grund definieren wir zu Beginn des Projekts Key Performance Indicators (KPIs) für das Produktdesign.
Design-KPIs sind direkt mit der Unternehmensstrategie verknüpft. Sie zahlen unmittelbar auf diese ein und geben den Unternehmenszielen durch das Produktdesign Ausdruck.
Anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums der Firma Netzsch ist die Vision „Proven Excellence“ Sinnbild für die Wurzeln und die Zukunft des Unternehmens. Diesem Anspruch müssen neue Produktgenerationen gerecht werden und die Vision der Marke über das Industriedesign transportieren. Neben der Designwirkung waren auch das Einsparen von Herstellungskosten, mehr Flexibilität beim Rangebuilding und eine klare Differenzierung von Marktbegleitern wesentliche Faktoren für gutes Produktdesign. Als strategischer Partner und Agentur für Produktdesign ergänzen wir diese Designziele mit Verbesserungen in der Usability, Ergonomie und Product Experience.
Wie kann man Designqualität messen?
Eine der größten Herausforderungen ist es, Designqualität zu messen und gutes Industriedesign zu erkennen. Das bedeutet, möglichst objektive Faktoren zu bestimmen, die zum Erfolg bzw. zu einer insgesamt positiven Bewertung des Produktdesigns führen. Die oben genannten Designziele wie „Differenzierung“ oder „Flexibilität“ sind schwer messbar. Daher werden diese Ziele in KPIs überführt. Diese KPIs werden im Laufe des Designprozesses zurate gezogen, um Konzepte zu bewerten und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen.
In dem hier beschriebenen Fall erreichen wir Differenzierung mittels einer in der Branche einzigartigen Designsprache, die auf Basis psychologischer Modelle entwickelt wurde. Außerdem besticht das finale Corporate Industrial Design durch eine klare Wiedererkennbarkeit der Marke selbst aus 5 m Entfernung (Farbgewichtung und Raster) und der konsequenten Anwendung markenprägender Designelemente (Brandface)
Bereits während der Entwicklung ist es möglich, mit Design Evaluation und/oder Probanden-Marktforschung, jedes einzelne Detail des Produktdesigns zu überprüfen und zu bewerten.
»Es war eine großartige Erfahrung zu sehen wie „Design Vision becomes Reality“.
Der Weg von der Designstrategie bis zum Lösen technische Herausforderungen war eine Symbiose aus Ingenieur und Visionär.«
Wie können Unternehmen Design bewerten und verbessern?
Gutes Produktdesign und die Entwicklung einer hochwertigen Produktmarkensprache hat für Netzsch zahlreiche positive Effekte. Die Resonanz innerhalb des Unternehmens, vor allem aber im Markt und bei den Kunden ist durchweg positiv. So trägt das Industriedesign unmittelbar - vor allem langfristig - zum Unternehmenserfolg bei.
Zusammenfassend lassen sich 5 Faktoren identifizieren, mit denen Unternehmen die Designqualität ihrer Produkte verbessern können:
1. Übersetzen der Unternehmensstrategie in messbare Designziele
2. Etablieren eines iterativen Designprozesses und Aufbau interdisziplinärer Projektteams
3. Verstehen von Bedürfnissen, Motiven und Kontexten der User
4. Testen, Feedback einholen und bewerten
5. Erstellen und Umsetzen von Designrichtlinien und Guidelines
Wie performed die Designqualität Ihrer Produkte?
Vielen fällt es schwer, das Produktdesign nach objektiven Kriterien zu beurteilen.
In einem kostenlosen Erstgespräch zeigen wir Ihnen mögliche Faktoren und Optimierungsmöglichkeiten auf.