
Strategisches Designmanagement im Volkswagen Konzern stärken
Prozessoptimierung durch psychologische Mediationsstrategie.
In großen Organisationen ist Design längst kein reines Gestaltungs-Thema mehr – es ist der strategische Treiber für Markenführung, Innovation und Business-Impact. Wenn verschiedene Teams, Abteilungen und Marken mit unterschiedlichen Anforderungen zusammenarbeiten, wie lässt sich Designmanagement dann effizient steuern?
Das Konzern Design Management der Volkswagen Gruppe trägt die strategische Verantwortung für die Designentscheidungen aller Konzernmarken – von Audi über Porsche bis Skoda. An dieser Schnittstelle entwickelte hochE eine Lösung, um Strukturen zu schärfen, Entscheidungsprozesse zu optimieren und Design gezielt als strategisches Führungsinstrument zu stärken.

Challenge
Trotz hoher Verantwortung in der Designstrategie werden interne Rollen oft nicht klar anerkannt. Neben organisatorischen Hürden spielen auch kognitive und emotionale Faktoren eine tragende Funktion.
Unklare Zuständigkeiten & Entscheidungswege überlasten kognitiv und mindern den Einfluss der Verantwortlichen.
Ineffiziente Prozesse verursachen Missverständnisse, unnötigen Korrekturschleifen und schmälern die Wirksamkeit der Designstrategie.
Fehlende Synergien aufgrund unterschiedlicher Interessen führen zu subjektiven Präferenzen statt zu strategischer Klarheit.
Solution
Basierend auf übergreifenden Analysen, Interviews und Workshops entwickelte hochE mit den Stakeholdern einen Prozess für effizienteres Designmanagement. Dieser wurde strategisch schärfer und auf effektive Zusammenarbeit ausrichten.
Rollen & Verantwortung klar definieren.
Prozesse mit psychologischen Prinzipien optimieren.
Effiziente Entscheidungswege etablieren.

»Es war einfach eine tolle und unvergessliche Zusammenarbeit.
Chapeau!!! Forza hochE. Ich danke euch für alles.«

Business Impact
Ein anwendbarer Prozess zur Steuerung komplexer Designentscheidungen wurde etabliert. Das Mediation Strategy Toolkit ist ein Werkzeug, das Designentscheidern psychologisch fundierte Kommunikationsstrategien an die Hand gibt.
Effektivere Entscheidungsprozesse – Weniger Reibungsverluste, Transparenz und fundiertere Entscheidungen.
Designsstrategie als Business-Faktor – Markenübergreifende Synergien als Treiber für den Markterfolg.
Ressourcen & Kostenreduktion – Weniger Abstimmungsschleifen, klare Verantwortlichkeiten, senken operativer Kosten.
Wie effektiv ist Ihr Designmanagement wirklich?
Designstrategie braucht klare Strukturen, fundierte Entscheidungswege und ein effizientes Management.
In einem kostenlosen Erstgespräch zeigen wir Ihnen, wie wir Designmanagement methodisch stärken.