
Design for Innovation:
Mit Designpsychologie & User Observation
Ein Leitfaden für Innovation und Wachstum
Unternehmenswachstum, ein Spannungsfeld zwischen Designpsychologie, User Observationen und Design Innovation – aber wie geht das?
Die Antwort: Indem man Produkte entwickelt, die sich nahtlos in das Leben integrieren und dabei gleichzeitig die Markenidentität stärken. Der N.T.S. Wasserstaubsauger ist das beste Beispiel. Hier bilden User Observationen und die geplante Designwirkung ein belastbares Fundament für richtungsweisendes Design und (technische) Lösungen.
Für Pro Aqua International verschmolzen Designpsychologie und Nutzerbeobachtung, um verborgene Bedürfnisse aufzudecken. Mit dem Fokus auf ergonomische, technische und identitätsprägende Details ist nichts am Design beliebig. Funktion und emotionale Wirkung des Produkts zahlen unmittelbar auf die Unternehmensziele ein. Die Designsprache des allergikerfreundlichen Staubsaugers vermittelt Sauberkeit, intuitive Bedienung und erzeugt Vertrauen.
Challenge
Pro Aqua erkannte eine Diskrepanz zwischen der ursprünglichen Designabsicht und der tatsächlichen Nutzung ihrer Produkte. Trotz technischer Fortschrittlichkeit, fehlte es an emotionaler Bindung und einer nahtlosen Integration in die Wohnästhetik der Nutzenden. Ohne tieferes Verständnis für die Lebensrealitäten, Sehgewohnheiten und Nutzungsszenarien der Zielgruppe, war das Risiko mangelnder Differenzierung und fehlender Innovationskraft immens.
Solution
Mit einer designpsychologisch orientierten Nutzerstudie haben wir reale Verhaltensweisen, Vorlieben und Interaktionen erfasst – die Grundlage für Inventionen und das spätere Design. Das Produkt soll sich in das Wohnumfeld der Benutzenden integrieren und die Marktpositionierung der Marke stärken. Designpsychologische Aspekte stellen sicher, dass sich das Produkt intuitiv, vertraut und begehrenswert anfühlt.
Business Impact
Stärkere Markenaffinität - Entscheidende Emotionen werden geweckt und schaffen langfristige Kundentreue.
Marktdifferenzierung und höhere Akzeptanz - Das Gerät setzt Akzente und fügt es sich ins Wohnumfeld ein, was zu höherer Beliebtheit und mehr Umsatz führt.
Minimales Risiko, höherer ROI - Datenbasiertes Design, reduziert Ineffizienzen und stellt sicher, dass die Lösungen auf die Markt-Bedürfnisse abgestimmt sind.

Innovation durch User Observation

User Observationen zeigen, was bereits gut funktioniert, an welchen Stellen optimiert werden muss und wo Potenziale für wirkliche Innovationen liegen.
In unseren Projekten versuchen wir, an die Interessen der Zielgruppe so nah wie möglich zu kommen. Um Wünsche, Bedürfnisse, aber auch Ängste zu verstehen, nehmen wir als Beobachtende an Praxistests mit Nutzerinnen und Nutzern teil.
Eine User Observation liefert in diesem Zusammenhang Erkenntnisse über die physische und psychische Ergonomie und zeigt auf, wo mechanische Funktionalitäten oder Bedienprozesse noch nicht in vollem Umfang marktreif sind. Erkenntnisse über ergonomische und technische Innovationen lassen sich zudem oft direkt auf bestehende Geräte des Herstellerportfolios übertragen.
Richtungsweisendes Design


Design for Innovation

Innovativ in Technik & Design
Durch das von Anfang an in den Prozess eingebundene Leitbild Design for Innovation gelingt ein Produkt mit hoher Innovationskraft. Als erstes Gerät seiner Klasse verfügt der NTS über eine integrierte Zubehörschublade, beleuchteten Unterboden und smartes Touchdisplay. Eine automatische Kabelaufwicklung löst elegant das Kabelgewirr handelsüblicher Wasserstaubsauger.
Durch den freischwebenden Tragegriff und Leichtgleitrollen ist der Sauger für den unkomplizierten Reinigungseinsatz und schnelle Wende- und Tragemanöver konzipiert. Seine sanft-futurischen Formsprache und die individuell steuerbare Ambientbeleuchtung, verwandelt das Raumklima selbst während der Luftwäsche in eine sinnliche Erfahrung.


Designausrichtung definieren im Emotion Grid®
Was braucht es für richtungsweisendes Design? Grundlage für die zukünftige Designaussage und die Wirkung des Produktdesigns ist die Definition von Werten und deren Gewichtung mit dem Emotion Grid®. Die Auseinandersetzung mit Nutzerinnen und Nutzern, dem bisherigen Markencharakter und dem harten Wettbewerbsumfeld liefert das Grundgerüst. Gerade im Wohnbereich ist das Wohlbefinden sensibel zu gewichten, was für die Synthese aus Technik, Ergonomie und Designwirkung sehr wichtig ist. Basierend auf unseren Beobachtungen entwickeln wir die Designsprache strategisch weiter und geben Emotionen und Werten wie Sauberkeit, Natürlichkeit oder Vertrauen eine formale Gestalt.

Diese Definition der Kernwerte und der emotionalen Botschaft bildet die Grundlage für die weiteren Schritte im Gestaltungsprozess der strategischen Designsprache des Reinigungsgerätes. Der strategische Ansatz und die direkte Observation der Zielgruppe werden in der Designsprache des Reinigungsgerätes vereint. Durch die methodische Übersetzung ins Design werden Markenidentität und Innovationskraft des Produktdesigns authentisch erlebbar.

»hochE lieferte uns gleich zu Beginn überzeugende und sehr kreative Konzeptvorschläge, für die wegweisende neue Designsprache unserer zukünftigen Produkte.«

Treffen Ihre Produktentscheidungen tatsächliche Nutzerbedürfnisse?
Oft basieren Design- und Produktstrategien auf Annahmen statt auf realen Nutzerbedürfnissen.
In einem Implusgespräch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit fundierten Insights Marktakzeptanz und Markenerfolg steigern.