
Design for Innovation:
Richtungsweisendes Design mittels User Observation.
Was verbirgt sich hinter Design for Innovation? Kann Design ausschlaggebender Treiber für Innovationen sein? Bei der Entwicklung des N.T.S Wasserstaubsaugers bilden User Observationen und die strategisch geplante Designaussage ein belastbares Fundament für richtungsweisendes Design und (technische) Lösungen mit Sinn.
Eine Designsprache, die auf den ersten Blick Sauberkeit, intuitive Bedienung und Vertrauen vermittelt, umhüllt die Filtertechnologie des allergikerfreundlichen Staubsaugers. Damit läutet das Reinigungsgerät auch die neue Markensprache der Pro-Aqua International GmbH ein. Mit dem Fokus auf ergonomische, technische und markenprägende Details ist das Design an keiner Stelle beliebig. In allen Phasen der Geräteentwicklung lag der Fokus auf einer intuitiven Handhabung und basierte von Anfang an auf den Erkenntnissen der User Observationen. Dies hat Innovationspotenziale aufgedeckt und zu zahlreichen - meist unerwarteten - Neuerungen geführt.

Innovation durch User Observation

User Observationen zeigen, was bereits gut funktioniert, an welchen Stellen optimiert werden muss und wo Potenziale für wirkliche Innovationen liegen.
In unseren Projekten versuchen wir, an die Interessen der Zielgruppe so nah wie möglich zu kommen. Um Wünsche, Bedürfnisse, aber auch Ängste zu verstehen, nehmen wir als Beobachtende an Praxistests mit Nutzerinnen und Nutzern teil.
Eine User Observation liefert in diesem Zusammenhang Erkenntnisse über die physische und psychische Ergonomie und zeigt auf, wo mechanische Funktionalitäten oder Bedienprozesse noch nicht in vollem Umfang marktreif sind. Erkenntnisse über ergonomische und technische Innovationen lassen sich zudem oft direkt auf bestehende Geräte des Herstellerportfolios übertragen.
Richtungsweisendes Design


Designausrichtung definieren im Emotion Grid®
Was braucht es für richtungsweisendes Design? Grundlage für die zukünftige Designaussage und die Wirkung des Produktdesigns ist die Definition von Werten und deren Gewichtung mit dem Emotion Grid®. Die Auseinandersetzung mit Nutzerinnen und Nutzern, dem bisherigen Markencharakter und dem harten Wettbewerbsumfeld liefert das Grundgerüst. Gerade im Wohnbereich ist das Wohlbefinden sensibel zu gewichten, was für die Synthese aus Technik, Ergonomie und Designwirkung sehr wichtig ist. Basierend auf unseren Beobachtungen entwickeln wir die Designsprache strategisch weiter und geben Emotionen und Werten wie Sauberkeit, Natürlichkeit oder Vertrauen eine formale Gestalt.

Diese Definition der Kernwerte und der emotionalen Botschaft bildet die Grundlage für die weiteren Schritte im Gestaltungsprozess der strategischen Designsprache des Reinigungsgerätes. Der strategische Ansatz und die direkte Observation der Zielgruppe werden in der Designsprache des Reinigungsgerätes vereint. Durch die methodische Übersetzung ins Design werden Markenidentität und Innovationskraft des Produktdesigns authentisch erlebbar.

»hochE lieferte uns gleich zu Beginn überzeugende und sehr kreative Konzeptvorschläge, für die wegweisende neue Designsprache unserer zukünftigen Produkte.«
Jürgen Wehner
[Geschäftsführer - Pro-Aqua International]

Design for Innovation

Innovativ in Technik und Design
Durch das von Anfang an in den Prozess eingebundene Leitbild Design for Innovation gelingt ein Produkt mit hoher Innovationskraft. Als erstes Gerät seiner Klasse verfügt der Staubsauger über eine integrierte Zubehörschublade und einen beleuchteten Unterboden. Die automatische Kabelaufwicklung löst elegant das Kabelgewirr handelsüblicher Wasserstaubsauger. Mit seinem freischwebenden Tragegriff und den Leichtgleitrollen, die nicht mehr am Kabel stoppen, ist der Sauger für den unkomplizierten Reinigungseinsatz und schnelle Wende- und Tragemanöver konzipiert.


