»hochE hat gezeigt, dass Design mehr ist als nur persönlicher Geschmack und mehr Wissenschaft dahinter steckt, als die meisten vermuten.«

Corporate Product Design. In 3 Schritten zur evaluierten Markenidentität.
Mit einem strategischen Designprozess, haben wir ein Corporate Product Design gestaltet, dass unabhängig evaluiert die Markenidentität verkörpert.
Am Anfang dieses Designprozesses standen folgende Fragen:
Wie sollten intelligente Gartengeräte aussehen? Und kann Innovation und Konnektivität ein Gesicht verliehen werden?
Das Resultat war ein einzigartiges Corporate Product Design für den Bereich Garten- und Rasenpflege. Das Herzstück der großen Rasenmäher - der „Powerhead“ - spiegelt diesen Anspruch mittels strategischen Industriedesigns wider. In enger Absprache mit dem Unternehmen gab es eine analytische Auseinandersetzung mit Markenhistorie und Zukunft.
Die daraus erwachsenden Fragen nach Zielen, Kundenwahrnehmung und Positionierung wurden mit den Themenwelten Technologiefokus, smarte Gartengeräte und Lifestyleaffinität eingegrenzt. Gartenkompetenz, Usability und erlebbare Zukunft prägen das neue Leitbild der Firma: „The Smart Garden Company“.
1. Identity: Character. Potentials. Focus.

Value Driven Productdesign
Die „Smart Garden Expertise“ muss zur „Smart Garden Experience“ werden.
Die Frage der zukünftigen Positionierung des Corporate Product Designs entwickelte sich vom subjektiven Geschmack zum strategischen Designthema. Eine tiefgreifende Design Evalution von Marke, Mitbewerbern, Zielgruppen und Produkten legte die Zielrichtung für die Zukunft von Markencharakter und Design fest.
Designkonzepte mit unterschiedlichen Werte-Hierarchien bildeten das Fundament für Marktforschung und Feld-Tests mit der zukünftigen Zielgruppe. Ein wichtiger Weg, um im gestalterischen Prozess zu einer evaluierten Markenidentität zu gelangen.
Die weiteren Herausforderungen: Das neue Corporate Product Design soll mit bestehenden Chassis-Versionen und unterschiedlichen Schnittbreiten harmonieren, aber gleichzeitig den gestalterischen Blueprint für die zukünftige Designsprache weiterer Produkte bilden.

2. Design Strategy: Corporate Product Design Elements

Industrial Design: smart & connected
Der sprichwörtlich intelligente Kopf des Mähers prägt die neue Marken DNA und ist darüber hinaus modular mit verschiedenen Chassis-Größen kombinierbar. Im Mittelpunkt steht der Smart-Button: Er fungiert als ikonische 3D Marke, sowie digitale Schnittstelle zwischen Mensch und Mäher.


3. Identity: Corporate Product Design
Die Elemente des Corporate Product Design, wurden in unabhängigen Feldfoschungen mit Probant:innen
evaluiert. Dabei waren die Studienergebnisse deckungsgleich mit der entwickelten Design Strategy und den gestalteten Designintentionen. Diese Beweisführung überzeugte selbst unternehmensinterne Kritiker und war zugleich der Startschuss für die Übertragung der neuen Markensprache auf das weitere Produktportfolio.
Ein Corporate Produkt Design für eine breitere Zielgruppenansprache und einheitliche Markenidentität.

Mehr Informationen und Shop auf www.alko-garden.de
Fotocredit: AL-KO Geräte GmbH / hochE
